Erklärt euch zuerst gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten.

Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden haben und was euch noch unklar ist.

Wir sollen das Kuchenrezept so umrechnen, dass der Teig für die größere Kuchenform ausreicht.

Überlegt: was müsst ihr vergleichen?

Wir müssen die Flächen der beiden Kuchenformen vergleichen.

Was braucht ihr zur Berechnung der Flächen?

Wir brauchen die Formel für die Kreisfläche F = π * r2 und den Radius, das ist die Hälfte vom Durchmesser.

Berechnet jetzt die Flächen und leitet daraus ab, wie die Menge der Zutaten umgerechnet werden muss.

Kleine Kuchenform: r = 18 : 2 = 9 (cm)

Fläche: Fklein = π * 92 = 3,14 * 81 = 254,3 (cm2)

Große Kuchenform: r = 26 : 2 = 13 (cm)

Fläche: Fgroß = π * 132 = 3,14 * 169 = 530,7 (cm2)

Die Flächen verhalten sich wie 254,3 zu 530,7.

Weil in einem Kuchenrezept immer nur ungefähre Mengen genannt sind, können wir vereinfachen und sagen, die Mengen verhalten sich 1 : 2.

Jetzt habt ihr alles zusammen, um das Rezept für die größere Form umzurechnen. Schreibt euer Ergebnis wieder als Rezept auf.

Wir vergleichen die Flächen der Kuchenformen. Sie verhalten sich ungefähr wie 1 : 2.

Wir müssen also alle Mengen aus dem Rezept für die kleine Kuchenform verdoppeln.

Rezept für die große Kuchenform

100 g Butter
100 g Zucker
160 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale
2 TL Backpulver
4 EL Milch

Bei der Prise Salz und bei der Zitronenschale merken wir uns, etwas mehr zu nehmen.